Uta Böttcher Meditativer Tanz - Tanztherapie
Bewegungsmeditation
Dies ist eine Form der Meditation, in der Bewegung langsam und bewusst, „entschleunigt“, ausgeführt wird. Dadurch kommt es zu einer Sammlung innerhalb der Bewegung und die Aufmerksamkeit wird auf das „Hier und Jetzt“ gerichtet. Entscheidend ist, dass die Bewegung und das Empfinden dabei wahrgenommen, aber nicht bewertet werden. Mit dieser Form der Achtsamkeit ist es möglich, zu mehr Bewusstsein und Präsenz, sowie in die Entspannung zu gelangen.
Harmonie-Methode © Nanni Kloke
Diese Methode, entwickelt von Nanni Kloke, „…stärkt die innere Vorstellungskraft und das eigene Körperbewusstsein. Ein wichtiges Ziel ist es, Menschen selbst an die Quellen des Künstlerischen durch ihre eigenen Bewegungen heranzuführen.
Es geht darum einen Bezug herzustellen zwischen Bewegung im Außen, und mentalen Bilder im Innen, wodurch Fülle und persönlicher Ausdruck entstehen kann.
Die Betonung des meditativen Bewegungsablaufes liegt auf das "In-Sich-Hineinhorchen". Die Verbindung von Bewegung, Vorstellungskraft und Konzentration sensibilisieren unsere körperliche und innere Wahrnehmung.
Durch das Wiederholen der Bewegung wird ein nuanciertes Körperbewusstsein möglich. Unbewusste Gesten werden ritualisiert und zu erfüllten, sprechenden, bedeutungsvollen Gebärden.“ Nanni Kloke
Bewegungsmeditationen und die Harmonie-Methode © werden von Uta Böttcher sowohl im Meditativen Tanz, so wie in der Tanztherapie integriert.
„Wenn Bewegung in Resonanz geht mit der Seele…“
Meditativer Tanz und tänzerische Körperarbeit
von Uta Böttcher, Göttingen
In: Neue Kreise ziehen, Fachzeitschrift Meditativer Tanz, Ausgabe 3:
"Tanz im Dialog mit meinem Selbst, mit Religion, mit Geschichte" August 2017
In: Belastung, Stress, Burnout – Therapie und Prävention
Beiträge zur 27. Jahrestagung des Arbeitskreises
Klinische Psychologie in der Rehabilitation;
(Hrsg: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP)
Deutscher Psychologen Verlag GmbH 2008
In allen alten Kulturen haben Menschen getanzt. Tanz war ein wesentliches Medium, um Gemeinschaft zu erleben und das Gemeinschaftsgefühl zu festigen. Ebenso wurde Tanzen als Ritual benutzt, um sich mit der Natur zu verbinden und die Lebenskräfte in Einklang mit natürlichen Veränderungen wie Jahreszeiten zu bringen. Außerdem wurden mit Tanz und Ritualen Übergänge im individuellen Lebenszyklus und andere Themen gefeiert. ... weiterlesen >>>